Enfant Terrible

Guess if you’re Peter Pan, you’d just like it that way and won’t change.

Let’s take an amazed look at the amazing Mister William N. Copley. The art dealer, gallerist of the best-known surrealists, himself an artist, collector, the womanizer, macho man, the one with both the erotic magnetism of an American virility and the nonchalant charm of a Parisian Enfant Terrible.

William, born in 1919 in New York City led an exciting extraordinary life, with his lust for life, his hunger for art and women, and a robust temperament.

„Let Warhol have his shoes and his electric chair, Picabia and Kafka divine machines – let me have my grand piano and my guillotine.“

William was driven by a playful demeanour, not harming the conventions of the art scene with a fanatical rebellion at all, but it appears he have always known that a taboo affords greater pleasure than morality. William just did what he wanted to do and – in total – he did very well.

As a foundling, adopted by a wealthy publisher, distanced himself later from the family, this followed by a spectacular trial, he invested his money in art, art and art, women, castles, and thrown in the air. Befriended with Max Ernst, Marcel Duchamp, Man Ray, René Magritte.

William N. Copley’s art represent his way of life, the easiness of a cheerful clarity. His obsessions can be found, can be traced, in each of his pictures. Life is fireworks and an endless cornucopia.

Don’t think so?

Well, stay calm – and never grow up.


All pictures taken @
Galerie Friese .
Berlin .
Meierottostrasse 1 .
Exhibition: Enfant Terrible . William N. Copley, Ambra Durante. Mar, 13th – Apr, 15th 2023

Wer Peter Pan ist, will vielleicht genau das einfach sein und bleiben.

Werfen wir also einen erstaunten Blick auf den erstaunlichen Mister William N. Copley. Den großen Kunsthändler, Galeristen der bekanntesten Surrealisten, Sammler, und den Womanizer, den berühmt-berüchtigten Macho mit der magnetisierenden Erotik amerikanischer Männlichkeit und dem nonchalanten Charme eines Pariser Enfant Terrible.

Im Jahr 1919 in New York City geboren, lebte William ein aufregendes außergewöhnliches Leben fern von Mainstream und Gewöhnlichkeit, mit all seiner Lust und Energie auf ein pralles, üppiges Dasein, seinem Hunger auf Kunst und Frauen und mit robustem Temperament gesegnet.

„Let Warhol have his shoes and his electric chair, Picabia and Kafka divine machines – let me have my grand piano and my guillotine.“

William wurde von seiner spielerischen Herangehensweise getrieben und verletzte die ungeschriebenen Konventionen innerhalb der Szene, auch der Kunstwelt, überhaupt nicht mit einer sich daneben benehmenden Rebellion, jedoch scheint es als wäre ihm zu jederzeit vollkommen bewusst gewesen, dass Tabus ein sehr viel größeres Vergnügen bereiten, als Moral es jemals könnte. 

William hat einfach immer genau das gemacht was er wollte und das – zusammenfassend – sehr erfolgreich im Bezug auf sein Lebensglück.

Als ein Findelkind von einem wohlhabenden Verleger adoptiert, distanzierte er sich später von seiner Familie bis zum totalen Bruch. Was folgte war ein spektakulärer Gerichtsprozess, nach welchem er all sein Geld in der Folge für Kunst, Kunst und Kunst, und Frauen und Schlösser ausgab – oder auch gelegentlich und gern – zum Fenster hinauswarf. Befreundet mit Max Ernst, Marcel Duchamp, Man Ray, René Magritte.

William N. Copley’s Kunst präsentiert die Philosophie nach der er gelebt hat, die Leichtigkeit einer heiteren, strahlenden Klarheit. Gern auch von einem Augenzwinkern untermalt. Seine Obsessionen können in seinen Werken mühelos verfolgt und gefunden werden.

Das Leben ist ein Feuerwerk und ein endloses Füllhorn. 

Glauben Sie nicht?

Nun, keep calm und werden Sie nicht erwachsen!

I Want It all !!

He. Gerhard Richter (*1932 in Dresden).

100 works for Berlin!
at Neue Nationalgalerie, though Richter himself is of the opinion that it should be impossible to hang pictures next to each other. Every picture, Richter said, is the deadly enemy of a second picture and that „deadly enemy“ is his chosen and the absolutely correct word for it. The process of hanging an artwork next to an artwork has to do with destruction, in his point of view.

Richter’s work is varied, diversified, it is just „every-everything“! Always worked in periods that were divided in periods of paintings and periods of non paintings, and a last painting of Richter was never meant to be a last painting of his work, of his oeuvre, it was just the last one of a period, not knowing if he would ever return back to painting, return back to non painting.
Richter wanted it all and just did it this and his way, at latest, as an artist at the peak of his power.

Go out and take it!

Richter, as one of the most important post-war artists, as one of the most expensive artists, made it.

His paintings – and photographs, as well – are definitely strong, very direct and straight, and this is much more unique regarding the fact that times changing, people and artists, too, and Richter’s work therefore is and remains as a treasure, a Zeitzeuge of a particular era.

Richter! Documenting, never sentimental, himself doubting and eagerly interested in open critique from the viewer. And the process of his paintings is torn – or balanced – between questioning and destruction. There are usually no personal expressions on Richter’s surface, because there are no brushstrokes. Adding layers of color, put on a canvas, and removed and scratched away. The result is kind of a chance, a hurray therefore to Richters openness and attitude not being interested in controlling everything.
You can see history, a story over decades of Richter’s life, beauty in each artwork and feel – if you’re lucky, maybe – some of Richters thoughts and intentions.
Try!
To see might take time.
To feel even more.
The artist attracts attention for his life’s work.
Zurecht!
Gerhard Richter lives and works in Cologne.

.. you need more than the Gerhard Richter hanging on your wall ..

Pet Shop Boys / Love etc.

Really?

An der Zahl – 100 Kunstwerke Gerhard Richters für Berlin!

dabei vertritt der Künstler selbst die Meinung, dass Bilder nicht nebeneinander gehängt werden sollen. Sie seien Todfeinde, und „Todfeinde“ sei genau das richtige Wort dafür. Bilder nebeneinander zu hängen hat mit Vernichtung zu tun, benennt es der Künstler.

Richter, geboren 1932 in Dresden, besticht durch sein besonders vielfältiges, abwechslungsreiches Werk, das irgendwie alles enthält. Er hat immer in Perioden gearbeitet, die in Perioden der Malerei und Nicht-Malerei aufgeteilt sind. Wenn hierbei von einem letzten Werk Richters gesprochen wurde und wird, so ist damit nicht das letzte Werk seines Oeuvre gemeint, sondern das einer bestimmten Periode, nie mit Gewissheit wissend, dass er danach noch einmal zur Malerei oder Nicht-Malerei zurückkehre. 

Richter wollte und will alles und hat dies auf seine ganz eigene Art getan, innerhalb der Kunst in seiner ganzen Mannigfaltigkeit. Immer schon und spätestens dann noch deutlicher, als er den Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens erreicht hatte.

Geh’ da raus, in die Kunstwelt, in die Welt, und hol’ es dir!

Gerhard Richter als einer der bedeutendsten Künstler der Nachkriegszeit, als einer der teuersten ebenso, hat genau das getan und geschafft.

Seine Malerei – und auch seine Fotografie – sind definitiv stark, geradeheraus und direkt, und dies ist noch einzigartiger im Bezug dazu, dass Menschen, Künstler und Kunst einem stetigen Wandel unterworfen sind und Richters Werk deswegen ein wahrer Schatz ist und bleibt, Zeitzeuge einer ganz eigenen Ära.

Richter! Dokumentierend, niemals sentimental in seiner Arbeit und Haltung, sich selbst zweifelnd in Frage stellend und eifrig an offener und direkter Kritik interessiert. Der Entstehungsprozess seiner Werke ist zerrissen – oder ausbalanciert – zwischen einem Hinterfragen und Zerstörung. Für gewöhnlich finden sich keine persönlichen Ausdrücke auf seinen Oberflächen, weil keine Pinselstriche vorhanden. Schicht um Schicht an Farbe hinzufügend, auf die Leinwand aufgebracht, wieder abgenommenen, abgekratzt. 

Das Ergebnis seines Arbeitsprozesses ist eine Art „freie Chance“, und in dem ein „Hurra“ auf Richter, der in einer Offenheit, ganz unkontrolliert, dem Zufall überlassen kann, wie seine Kunst sich verwandelt, entwickelt, bis er letztendlich damit zufrieden ist, es gut sein läßt und das Bild final fertig. 

Wir lesen Geschichte aus seinem Gesamtwerk, eine Lebensgeschichte eines Mannes, eines Künstlers, Richters, die sich über Dekaden zieht und vervollständigt. Und wir sehen Schönheit in den Werken aus seiner Hand und fühlen, können nachvollziehen – wenn wie Glück haben vielleicht – manche von Richters Gedanken und Intentionen. 

Versuchen!

Um sehen zu können nämlich, braucht es Zeit.

Um zu fühlen, noch mehr.

Der Künstler erregt große Aufmerksamkeit für sein Lebenswerk.

Zurecht!

(Gerhard Richter lebt und arbeitet in Köln. )

[…] you need more than the Gerhard Richter hanging on your wall […]

Pet Shop Boys . Love etc.

Really? Do we?

„Dreams Have No Titles“

You have to look into the past to move forward. 

Zineb Sedira

So many curious people have visited Zineb Sedira’s living room

well, art addicts and people who are interested in and – already named it – curious about art. 

Zineb is a Franco-Algerian artist, born 1963, based in London, and there’s this current exhibition at Hamburger Bahnhof, Berlin – near Berlin Central Station. The female artist is well-known for involving herself, her family and family history into her art – again and again – to express what’s need to be said. In 2022, Zineb was the first Algerian descent representing France at the Venice Biennale. Her living room was part of the story. The moment you enter the exhibition of Zineb in Hamburger Bahnhof you’re smilingly amazed. The saying is that it only takes a minute, girl, to fall in love, and guess it’s true! You enter this room in the 2nd floor and get involved in this experience of special lights and sound. Enter a whole new world for yourself. 

Through dimmed light and colourful lamps, you make your way from one of Zineb’s room presentations – and nooks – to another. An old bar, chairs, a lonesome table, a drum set, a small, cozy cinema with scenes from the past, memories, people dancing, reading .. and, yes, of course her living room. That’s as well the place and space for her where she gives an interview. To blur the boundaries between public and private, between reality and phantasy, or just a necessity? In one of these interviews (https://www.apollo-magazine.com/zineb-sedira-interview-france-algeria/) she announced „right from the start of my career I’ve worked with my personal life, my parents life. For me, it was the best way to talk about politics – it made it more accessible to include myself or someone else’s personal story,“ but never saw herself as an activist, because she sees these kind of people as someone who has to be serious, and that’s not the way she presents her thoughts through art. It is humours – quite more often.

Dreams Have No Titles (the exhibitions title) indeed is vivid and playful, and conveys the message Zineb bears in her heart and mind in a more subtle way. Especially the living room, she calls it kind of a microcosm of the festival, seduces the viewer to stay for a little longer, absorb it all, to listen, look, search, read, to linger in the memory. Almost you can see and feel her family sitting together, spending time, chatting, eating, dancing, and raising kids. 

Zineb, regarding the living room speaks from a joyful space which can be a sad space, too. It’s about colonial legacies, globalization and racism, so beautifully put in these room, you might even forget it, but please: 

think about it, 

stay a little longer, 

let it linger in your memories, 

stay curious!

Zineb Sedira . Dreams Have No Titles.

Until : Jul. 30, 2023

Hamburger Bahnhof Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin 

Eine enorme Vielzahl an neugierigen Menschen hat das Wohnzimmer von Zineb Sedira (*1963) aufgesucht und sich darin „breit gemacht“. Es bleibt dazuzusagen, dass es sich dabei allein um Kunstinteressierte handelte – und handelt – die neugierig auf die Kunst der Franko-Algerierin sind, die heute in London lebt und arbeitet.

Zinebs Kunst war im vergangenen Jahr auf der Biennale in Venedig, im französischen Pavillon ausgestellt. Dabei war sie die erste Künstlerin überhaupt mit algerischen Wurzeln, der diese Ehre zuteil wurde. Ihr Wohnzimmer war hierbei Teil der Ausstellung, Zinebs Kunst, und dieses ist aktuell im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, unweit des Berliner Hauptbahnhofs ausgestellt. 

Man wird vom eigenen Lächeln überrascht, wenn man die Räumlichkeit im 1. Stock betritt, die Zineb noch bis zum 30. Juli diesen Jahres gewidmet sind. Wir nämlich werden hineingezogen, in dieses ganz eigene Erlebnis für die Sinne, für das was wir da entdecken und welches untermalt ist mit besonderem Licht und Musik. Es heißt: „it only takes a minute, girl, to fall in love,“ und das glaube ich zu gern. Wir betreten neugierig eine fremde Welt und lassen uns einfach ein!

In gedimmter Beleuchtung, unter bunten Lampen, erkunden wir jeden Raum den Zineb für uns kreierte, jede Nische, jeden Winkel für sich. Wir nehmen die alte Bar in Augenschein, Holzstühle, einen einzelnen Tisch, ein Schlagzeug, sogar ein kleines gemütliches Kino in dem ein Film präsentiert wird, der wie aus einem länger vergangenen Jahrzehnt anmutet; Menschen die tanzen, die lesen .. Und dann das berühmt berüchtigte Wohnzimmer. Dieses ist es auch, in dem Zineb ihr Interviews gibt. Um die Grenzen zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit zu verwischen, zwischen Realität und Phantasie, oder einfach nur weil es sich gut dafür anbietet?

In einem dieser interviews (https://www.apollo-magazine.com/zineb-sedira-interview-france-algeria/) gab sie an, dass sie bereits seit Beginn ihrer Karriere damit arbeitet ihr Privatleben, sowie dieses ihrer Familie und Familiengeschichte in ihre Kunst einzubringen, daraus Kunst zu machen: „For me, it was the best way to talk about politics – it made it more accessible to include myself or someone else’s personal story.“ Sie sieht sich dabei selbst nicht als Aktivistin, da sie die Meinung vertritt, dass diese ernsthaft zu sein hätten und dies nicht der Weg sei wie sie ihre Gedanken präsentieren wolle. In der Tat ist ihre Kunst humorvoll. 

Dreams Have No Titles (Der Titel der Ausstellung) ist spielerisch und lebhaft und vermittelt so, was Zineb in Geist und Herzen trägt auf eine mehr subtile Art und Weise. Gerade ihr Wohnzimmer, welches sie als den Mikrokosmos des Festivals beschreibt, verführt den Betrachter und Besucher der Ausstellung dazu, ein wenig länger zu verweilen, alles aufzusaugen mit den Sinnen, was er da sieht und hört. Beinahe kannst du Zineb und ihre Familie, oder eine andere algerische sehen, wie sie da in diesem Raum zusammensitzen, sich unterhalten, essen, tanzen, Kinder großziehen. 

Zineb spricht im Bezug zum Wohnzimmer von einem fröhlichen Raum, der auch ein trauriger sein kann. Ihre Kunst dreht sich um das koloniale Erbe, Globalisierung und Rassismus, so wunderschön in diese Räume eingebettet, dass wir dies fast vergessen können, doch bitte:

Denk’ darüber nach!

Verweile!

Bleib’ ein wenig länger!

Geb’ dich neugierig!

cloverleaf

Life is amazing, even when the sky is grey, but look at these beauties in this lush green forest.


OMOS (2022) is a film, contemporary black performance.

Goddess in white, is walking through an amazingly green nature in her gorgeous look. She is dynamic and strong, untouchable and proud. Flawlessness might be an attribute of her, too, if we look at her marvellous clothes and pearls, and her face in the later close up’s. Determined she overcomes wild roots and creeks with clear healthy water, takes hills, until she – Divine Tasinda, a Glasgow-based artist who is specialised in choreography and dancing – reaches a clearing in the woods.

There she meets her, him, Rhys Hollis, an artist who is well-known in London’s queer art scene, and a producer. OMOS is his first film project.
Clear as a bell, – Germans would say in the „most“ perfect English – s/he speaks poetry Shakespeare-like, fervent, with tragic gesture, facial expression and a burning heart.


Together the two of them walk us to another clearing, where we listen in repeat to We don‘t owe you anything, while a girl – Kheanna Walker, a pole performer – dances athletic, slender and graceful. Before we finally enter the castle to listen to Andrea Baker.


The references to Shakespeare’s A Midsummer Night’s Dream is part of the homage to Black people in plays at the Scottish court in the 16. century. And the film itself is a twenty-minute work that features the protagonists journey through a forest and a castle. Stirling Castle in Scotland and the woods around it, to be precise.
The artwork is a collaboration of four artists and combines different kinds of art, it represents poetry, dance and opera singing. Fashion and individuality plays a significant role, too.

It‘s about Black people. It’s about gender and being different. It‘s about their freedom and independence.
And it’s a film about picking up the past, presenting it this way, and create a better future. At least, it shows so many aspects which have to be seen. If you’re in town, just visit:

KINDL – Centre for Contemporary Art
Am Sudhaus 3
12053 Capital city of Germany – so much more green nature here, as you might expect.

Das Leben ist wunderschön und lebenswert wie liebenswert, auch wenn der Himmel einmal grau ist. Aber sehen wir uns diese Schönheiten in diesem üppigen grünen Wald an! OMOS (2022) ist ein Film, eine zeitgenössische Black People Performance.

Eine attraktive Frau in weißer Designerklamotte schreitet durch die grüne Natur eines Nadelwaldes. Immer wieder sehen wir Nahaufnahmen von saftigem Moos, Tautropfen auf Blättern und feuchten Pilzen. Die junge Frau, eine Göttin! strotzt vor Dynamik und selbstbewusster Stärke. Sie geht erhaben, zugleich lässig, unantastbar und stolz. Makellosigkeit könnte auch ein Attribut von ihr sein, wenn wir den herrlichen Stoff ihrer Kleidung und die reinweißen Perlen aus Perlmutt betrachten, die sie um den Hals trägt. Schönheit und Würde spiegeln sich auch in ihrem Gesicht in den späteren Close-Up’s. 

Entschlossen, zugleich mühelos überwindet sie wilde Wurzeln und Bäche mit klarem, frischen Wasser und erklimmt Hügel, bis sie – Divine Tasinda, eine in Glasgow lebende Künstlerin, die sich auf Choreographie und Tanz spezialisiert hat – schließlich eine Lichtung im Wald erreicht. 

Dort trifft Divine auf sie, ihn, Rhys Hollis, einen in der queeren Londoner Kunstszene bekannten Künstler und Produzenten. OMOS ist sein erstes Filmprojekt. Es stammt aus dem Jahr 2022.

Glockenklar im reinsten Englisch, spricht er Poesie wie Shakespeare: Inbrünstig, mit tragischer Gestik und Mimik, sowie einem brennendem Herzen. 

Gemeinsam führen uns die beiden zu einer anderen Lichtung, wo wir in Wiederholung We don’t owe you anything hören, während ein Mädchen – Kheanna Walker, eine Pole-Performerin – athletisch, schlank und anmutig tanzt. Bevor wir schließlich das Schloss betreten, um Andrea Baker zuzuhören. 

Die Anspielungen auf Shakespeares Sommernachtstraum sind Teil der Hommage an Schwarze in Theaterstücken am schottischen Hof im 16. Jahrhundert. Und der Film selbst ist ein zwanzigminütiges Werk, welches die visuelle Reise der Protagonisten durch einen Wald und ein Schloss zeigt. Stirling Castle in Schottland und die Wälder rund um das Schloss, um genau zu sein. 

Das Kunstwerk ist eine Kollaboration und kombiniert verschiedene Arten von Kunst, es stellt Poesie, Tanz und Operngesang dar. Auch Mode und Individualität spielen eine wichtige Rolle. Es geht um Black People. Es geht um das Geschlecht und das Anderssein. Es geht um deren Freiheit und Unabhängigkeit. Und es ist ein Film der die Vergangenheit aufgreift und eine bessere Zukunft schaffen will. Dass diese bereits Einzug gehalten hat, ist den Protagonisten anzusehen. 

Letztendlich aber zeigt dieser Film der Kunst so viele Aspekte die man selbst gesehen, gehört und gefühlt haben muss. Auch mehrmals nacheinander.

Ich liebe! Ich empfehle!

OMOS (2022)

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Am Sudhaus 3

12053 Berlin